WISTA informiert über Unterstützung in der Krise
Immer noch getroffen von den Folgen der weiter andauernden Corona-Pandemie, hat auch der Ukraine-Krieg spürbare Auswirkungen auf die Unternehmen im Technologiepark Adlershof. Zusätzlich zu unterbrochenen Lieferketten stellen nun auch gestiegene Energiepreise sowie Sanktionen wie Exportbeschränkungen Unternehmer/-innen vor Herausforderungen.
Egal, ob Fragen zu den Wirtschaftssanktionen gegen Russland, steigenden Energie- und Materialkosten oder Hilfen bei der Eingliederung ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt: Das Land Berlin und die Bundesregierung bieten konkrete Maßnahmen, um Wirtschaft und Arbeitsplätze in Berlin zu stützen. Hier möchten wir Ihnen einen Überblick zu Unterstützungshilfen zu verschiedenen Themen geben. Diesen aktualisieren wir fortlaufend.
Kontakt
Dr.
Peer Ambrée
WISTA Management GmbH
Technologie- und Gründungszentren, Prokurist
Energiesituation im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof
Die WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, und ihr Facility Management-Tochterunternehmen, die WISTA.Service GmbH, beschäftigen sich laufend mit der angespannten Situation im Energiebereich und dem Umgang mit einer möglichen Versorgungskrise.
Als Reaktion auf die veränderten Bedingungen bei der Energieversorgung und bei den Energiepreisen haben wir inzwischen eine Reihe von Maßnahmen in unseren Gebäuden umgesetzt:
- Beschränkung des Heizbetriebs der statischen Heizkörper
- Reduktion der Zulufttemperatur von Lüftungsanlagen
- Abschalten von Repräsentationsbeleuchtung
- Reduktion der Beleuchtungsstärke in Allgemeinbereichen
- Deaktivierung dezentraler Warmwasserbereiter
Insbesondere Maßnahmen, die in die Wärmeversorgung eingreifen, müssen sensibel ausgesteuert werden. Dank des Feedbacks von Mieterinnen und Mietern konnten hier anfängliche Schwierigkeiten beim Einstellen der Heizungsanlagen überwunden werden. Uns ist bewusst, dass abgesenkte Raumtemperaturen auf einen Wert um 20 °C die Aufenthaltsqualität in den Gebäuden mindern. Als Gesellschaft des Landes Berlin möchten wir uns aber weiter an den durch die Bundesregierung und den Senat von Berlin beschlossenen Verordnungen zum Energiesparen orientieren und einen Beitrag leisten, die Energiesituation in unserem Land langfristig stabil zu halten.
Ungeachtet dessen bitten wir Sie weiterhin um Hinweise, wenn die geltenden Mindeststandards nicht erreicht werden oder unsere Maßnahmen zu Einschränkungen führen, die Ihre Arbeit stark behindern oder unmöglich machen. Dafür können Sie gern wie bisher die Sprechstunden der Leiterinnen und Leiter der Technologie- und Gründungszentren zu Energiethemen nutzen:
Zentrum für Biotechnologie und Umwelt
Axel Gutzmer
Zeit: Dienstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Volmerstraße 9, 12489 Berlin, Haupteingang gegenüber der Drehtür
Zentrum für Photonik und Optik
Bernd Ludwig
Zeit: Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Johann-Hittorf-Straße 8, 12489 Berlin, Gebäude 22.55, Raum 5302
Heiner Pettan
Zeit: Dienstag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Johann-Hittorf-Straße 8, 12489 Berlin, Gebäude 22.55, Raum 5301
Zentrum für Mikrosysteme und Materialien
Tarek ben Ahmed
Zeit: Dienstag und Donnerstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Max-Planck-Straße 3, 12489 Berlin, Gebäude 10.52, Raum 1006
Zentrum für IT und Medien
Susann Niemeyer
Zeit: Dienstag von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: Albert-Einstein-Straße 14, 12489 Berlin, EG, Raum 1
Gründungszentren
Olivia Budek & Tobias Kirschnick
Im IGZ:
Zeit: Dienstag von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin (Interessenten melden sich bitte an der Rezeption)
Im CHIC:
Zeit: Mittwoch von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin (Interessenten melden sich bitte an der Rezeption)
Die WISTA bittet zudem Sie darum, durch geeignete Maßnahmen in Ihrem Mietbereich das Energiesparen zu unterstützen. So hat beispielsweise der Forschungsverbund Berlin e. V. eine Checkliste erstellt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf kleine Dinge zur Reduzierung des Energieverbrauchs aufmerksam macht. Wir haben diese „Motivationshilfe“ adaptiert und in unsere Gebäude gebracht. Wir stellen sie Ihnen gern auch als Download für den internen Gebrauch zur Verfügung.
An dieser Stelle wollen wir auch auf Veröffentlichungen, Hilfsangebote und Unterstützungsprogramme hinweisen, die unseren Mietern von Nutzen sein können. So bietet die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mit der Webseite „Berlin spart Energie“ (berlin-spart-energie.de) eine Plattform, die den Austausch und die Vernetzung verschiedenster Akteure der Berliner Energiewende vorantreibt.
Im Rahmen des EU-Projektes GEAR@SME unterstützt die Berliner Energieagentur kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Energie und Kosten zu sparen. Während eines „Energy-Scans“ führt ein Berater in dem KMU einen Betriebsrundgang durch, identifiziert Energieeffizienzmaßnahmen und Potenziale zur Energie-Eigenversorgung und informiert über geeignete Fördermöglichkeiten. Das Angebot ist für KMUs in Berlin kostenlos.
Stand: 06.01.2023 | Archivierte Meldungen
Informationen zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen für Unternehmen:
Ukraine-Krieg
Unterstützung für Geflüchtete
Die WISTA unterstützt Geflüchtete mit einem kostenlosen Coworking Space in Berlin Adlershof sowie zahlreichen Hilfs- und Beratungsangeboten. Damit möchten wir geflüchteten Menschen bei der Integration in ein neues Lebens- und Arbeitsumfeld helfen.
Unterstützung für Unternehmen, die von den Kriegsfolgen betroffen sind
Informationen zum Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen:
- Schutzschild des Bundesfinanzministeriums
- Maßnahmen des DIHK im Rahmen des Hilfspakets der Bundesregierung
- Übersicht über Sonderregelungen für Unternehmen
Allgemeine Informationen und Hilfen für Unternehmen zu Auswirkungen des Angriffskriegs auf die Ukraine:
Corona-Pandemie
Informationen der WISTA
In der aktuellen Phase der Pandemie gelten die Basisschutzmaßnahmen des Landes Berlin.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn bedingt durch die aktuelle Situation unternehmerische Fragestellungen/Probleme auftauchen, bei denen Sie sich einen Austausch mit und eine Unterstützung durch uns wünschen.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder Hinweise geben möchten:
Ihre Fragen beantwortet Dr. Peer Ambrée, ambree(at)wista.de, Tel. 6392-2250.
Informationen und finanzielle Hilfen für Unternehmen
Für (Solo-)Selbständige, Freiberufler und Unternehmen stehen viele finanzielle Mittel zur Verfügung.
- Coronavirus in Berlin
Informationen zu Infektionsschutz, Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Hilfen des Landes - Coronahilfen für Berlin
Übersicht über Soforthilfen und finanzielle Unterstützungsprogramme des Bundes und des Landes Berlin auf der Webseite der Investitionsbank Berlin (IBB) - Finanzielle Unterstützungsprogramme der Bundesregierung
Übersicht des Bundesfinanzministeriums zu Überbrückungshilfen, Steuererleichterungen, KfW-Programmen, Stabilisierungsfonds, Bürgschaften, Kurzarbeitergeld sowie Sonderfonds für Kulturveranstaltungen